Das SIMAT hat in den letzten Monaten folgende Projekte abgeschlossen:
...[mehr]
In the BalticMuseums 2.0 project the consortium of six partners from Germany, Poland, Lithuania and Russia will jointly develop innovative technical information and communication tools for oceanographic museums....[mehr]
Der Gegenstand der Untersuchungen ist die Analyse der Projektmanagementsoftware „Projektron BCS“ hinsichtlich der Neuentwicklung einer konzeptionellen, technischen und inhaltlichen Schnittstelle zum Datenanalyseprogramm IDEA....[mehr]
Das SIMAT-Projekt "Verwertungskonzeption für ein Verfahren zur Optimierung von Biogasanlagen" begleitet die Entwicklung eines Steuerungssystems für Biogasanlagen....[mehr]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald), Mitte Juni die Bewilligung für die Projektkoordination des Plasma-Technologie-Grids (PT-Grid) erteilt. Ziel des Fördervorhabends ist es, kleinen und mittleren Betrieben (KMU) den Zugang zu komplexen plasmatechnischen Berechnungen auf Basis der D-Grip-Computerinfrastruktur zu ermöglichen....[mehr]
Der Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Stralsund führte im Auftrag der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern (WFG Vorpommern) eine Analyse der Strompreise in Mecklenburg-Vorpommern durch....[mehr]
Nach den von der SUS erfolgreich abgeschlossenen Beratungs- projekten in den Bereichen Informationswesen und Betriebliches Vorschlagswesen, wenden sich die studentischen Berater in diesem Jahr der Optimierung und Vermarktung des Beschwerdemanagements der Kreissparkasse zu....[mehr]
Im BMBF-Programm „Forschungsprämie“ erhielt das SIMAT eine Förderung für eine nachfrageorientierte, regionale Kommunikation und Öffentlichkeits- arbeit....[mehr]
Das SIMAT entwickelte gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG (PwC) ein Tool zur Verwaltung und Darstellung von IT-Prozessen, Prozessaktivitäten , Kontrollzielen und Kontrollen....[mehr]
Über das PRO INNO II Förderprogramm des Bundes wurde ein Personaltransferprojekt zwischen dem Haus der Wirtschaft Bildungszentrum Stralsund (HdW) und der FH Stralsund durchgeführt....[mehr]
Das SIMAT-Projektteam entwickelte in Zusammenarbeit mit der Fa. Projektron GmbH, Berlin, multimediale Elemente des Microlearning, die im Rahmen der Produktinformation, der Nutzerunterstützung und als Basis für die Entwicklung eines umfangreichen E-Learning-Angebotes dienen....[mehr]
Studierende der FH Stralsund arbeiteten an einer vollkommen neuen Software für das SUPA Online-Portal mit dem Schwerpunkt einer verbesserten, online-fähigen Access-Datenbank....[mehr]