gfo - Gesellschaft für Organisation
Die Gesellschaft für Organisation (gfo) ist ein gemeinnütziger Verein, der bereits 1922 gegründet wurde. Mitglieder sind Einzelpersonen, Unternehmen und Verwaltungen. Die gfo sieht Organisation als einen integralen Bestandteil der Führung und damit als zentrale Aufgabe des Managements an. Strategie, Organisation, Kultur und Technik müssen ganzheitlich auf einander abgestimmt werden. Interne und externe Spezialisten (Berater, Inhouse-Consultants, Organisatoren, Personalentwickler, Projektmanager) können das Management bei diesen Aufgaben beratend und ausführend unterstützen.
Die gfo sorgt für die Sammlung und Weiterentwicklung organisatorischen Wissens. Hierzu nimmt sie eine Scharnierfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis ein. Sie zielt auf die Unterstützung aller organisatorisch Tätigen durch
- ein ausgefeiltes Wissensmanagement zu allen relevanten Fachgebieten
- Erfahrungsaustausch fachlich Interessierter auf regionaler Basis
- Durchführung von Tagungen auf nationaler und internationaler Ebene
- Herausgabe der Zeitschrift Führung und Organisation
- Weiterbildung auf dem Gebiet Organisation und Management.
Die gfo möchte den Erfahrungsaustausch zwischen fachlich Interessierten fördern. Um Reisezeiten und -kosten möglichst gering zu halten, werden diese Veranstaltungen auf regionaler Basis durchgeführt. Das SIMAT veranstaltet pro Jahr mindestens drei Regionalmeetings. Die Veranstaltungen sind für Mitglieder grundsätzlich gebührenfrei. Gäste können ohne Berechnung an bis zu zwei Veranstaltungen pro Jahr teilnehmen.
Bisher wurden folgende Vorträge gehalten:
Ausfall des gfo-Regionalmeetings
Das für den 22.10.205 geplante Regionalmeeting muss leider ausfallen.[mehr]
Einladung zum 27. gfo-Regionalmeeting am 22.10.2015 an der FH Stralsund

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der gfo, wir möchten Sie herzlich zu unserem 27. gfo-Regionalmeeting der Region Mecklenburg-Vorpommern am 22.10.2015 von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr einladen. Wir...[mehr]
Regionalmeeting 24

Sandra Gerhardt: "Softwaregestütztes Bewerbermanagement mit Projektron BCS"[mehr]
Regionalmeeting 23

Andreas Ahlfeldt: "Organisatorische Herausforderungen beim Online-Marketing"[mehr]
Regionalmeeting 22

Holger Behrndt: "Analoge, hybride und digitale Möglichkeiten der Dokumentenverarbeitung - Vor- und Nachteile" und Prof. Dr. Michael Klotz: "Compliance und Datenschutz - Wie sicher sind unsere digitalen Daten? "[mehr]
Regionalmeeting 20
Astrid Ziemann, Dr. Bernd Bitzer: "Möglichkeiten des Konfliktmanagements"[mehr]
Regionalmeeting 19
Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz: "Aktuelle Trends im Projektmanagement, insb. Überführung des Anforderungs- in ein professionelles Änderungsmanagement "[mehr]